Flight Simulator steuern wie ein Pilot: Unsere Hardware … – GameStar

Registriere dich jetzt kostenlos
Darf’s ein bisschen mehr sein? Wir stellen euch hier ein paar ganz besonders aufwändig produzierte Steuerhardware-Komponenten vor.
Bert Groner
03.09.2020 | 18:16 Uhr
Unser Sonderheft zum Flight Simulator
Zum Microsoft Flight Simulator gibt es ein GameStar-Sonderheft, das in Zusammenarbeit mit den Experten des FS Magazins entstanden ist. Darin findet ihr zahlreiche Guides, Hintergründe und Infos sowie Tipps zu allen Flugzeugmodellen. Alle Infos zum Heft bekommt ihr hier:
Zum Flight Simulator Sonderheft
Mehr Guides bei GameStar Plus
• Assistenz-Systeme: Welche Flughilfen brauche ich wirklich?
• Instrumentenkunde: Die Cockpit-Anzeigen und was sie bedeuten
• Wetter-Warnung: Sicher fliegen bei Sturm, Frost und Turbulenzen
• Manuelle Navigation: So navigiert ihr auf Sicht ohne Hilfen
• GPS-Navigation: Das müsst ihr beim »Flugzeug-Navi« beachten
• Autopilot: So stellt ihr den Autopiloten richtig ein
• Flugplanung: So plant ihr einen Flug wie ein echter Pilot
• Richtig funken: Die Grundlagen des Funkverkehrs
• Platzrunde und mehr: Schritt für Schritt zum ersten Profiflug
• Verhalten im Notfall: So klappt die Notlandung nach Motorausfall
• Realistischer Multiplayer: So belebt ihr das Online-Spiel mit VATSIM
• Abschlussprüfung: Ein Expertenflug Schritt für Schritt erklärt
• Der Airbus A329: Richtig starten, fliegen und landen
Microsofts Flight Simulator können wir zwar auch ganz klassisch mit Maus und Tastatur oder per Gamepad steuern – mit einem Joystick, Steuerhorn (Yoke), Schubhebel und Pedalerie wird das aber sehr viel präziser. Was mit einfachen Eingabegeräten weniger Hersteller begann, ist heute zu einer eigenen Industrie geworden. Es gibt etliche Anbieter, die ausgefallene Steuerhardware anbieten, die oft auf spezielle Flugzeuge abgestimmt ist.
Welche Joysticks sich am besten für den Flight Simulator eignen, haben wir euch bereits in einem anderen Artikel vorgestellt. Dort haben wir euch die 15 wichtigsten Anfänger-Tipps vorgestellt. Darunter eben auch die beste Steuerungs-Hardware für Anfänger.
In diesem Artikel geht es über den einfach Joystick hinaus. Hier empfiehlt unser Experte eine Auswahl besonders hochwertiger Komponenten – für die ihr aber einen dicken Geldbeutel braucht.
Der Experte
Bert Groner hat berufliche Erfahrungen als Industriekaufmann, Zeitsoldat, Rettungsassistent und Reservestabsoffizier der Bundeswehr sammeln können. Er ist seit 1991 virtueller Pilot. Seit der Gründung 2005 ist er Chefredakteur des FS MAGAZINs, der einzigen deutschsprachigen Fachzeitschrift für Flugsimulation.
Honeycomb Aeronautical aus den USA wird von Nikki Repenning geführt, einem erfahrenen Flugsimulanten und Realpiloten. Der hatte eine Vision: Bezahlbare Steuerhardware mit guter Qualität zu bauen. Herausgekommen ist das Modell Alpha Flight Controls. Es besteht aus dem Steuerhorn sowie mehreren (frei programmierbaren) Buttons, zwei Trimmschaltern, einem Coolie-Hat für die Rundumsicht, einer Art Zündschlüssel zum Anlassen der Motoren sowie einer dimmbaren Hintergrundbeleuchtung des Gehäuses. Das Gerät kann per Kunststoffplatte auf dem Schreibtisch »angesaugt« oder mit Klammern befestigt werden.
Die Verarbeitung ist einwandfrei und auf konsequente Haltbarkeit ausgelegt. Die Gummierung gewährleistet einen immer guten Handkontakt. Verwendet werden konventionelle Potenziometer, die nach Angaben des Herstellers viele Jahre halten sollten. Ein Test des FS Magazins ergab nur sehr geringe Abweichungen von der Nullstellung des Yokes, die keine negativen Auswirkungen auf die Steuergenauigkeit haben. Honeycomb arbeitet derzeit an einem weiteren Modell, dem Bravo Throttle Quadrant, der für ein- bis viermotorige Flugzeuge konfiguriert werden kann.
Der spanische Hersteller Virtual Fly ist mit vollbeweglichen »Cockpit-Eiern« bekannt geworden – der Ovo-Serie. Und mit Instrumentenpanelen für die Simulation von Flugzeugen der Allgemeinen Luftfahrt.
Das Steuerhorn Yoko Plus ist eine Weiterentwicklung des Yoko, dem auf Anregung des FS Mazagins ein Coolie-Hat mitgegeben wurde. Es hat Wippschalter für die Seiten- und Höhenrudertrimmung, eine Sprechtaste sowie eine Taste zum Abschalten des Autopiloten. Das Vollmetall-Yoke mit Hall-Sensoren für eine bestmögliche Erkennung der Yoke-Positionen müsst ihr beim Einsatz ohne passendes VF-Panel per mitgelieferter Stahlklammer an den Simulatortisch befestigen.
11:46 Microsoft Flight Simulator: Neue Welt-Updates, Mods & Addons im gamescom-Video
Die »gerippige« Pedalerie mit Hallsensoren und Differential-Bremsfunktion von Milan Szimundza aus Kroatien gehört zu den derzeit robustesten und besten auf dem Markt. Aufgrund seines einstellbaren, aber immer nachhaltigen Trittwiderstands muss es am Boden befestigt werden. Ihr solltet es besser nicht mit einem rollenden Bürostuhl verwenden, denn ein beherzter Pedaltritt kann euch unfreiwillig nach hinten schießen (haben wir gehört).
- Verfügbar bei: Milan Flight Gear
- Preis: 335 Euro
Das Ruddo Plus ist dem Pedal einer F-16 nachempfunden. Es verfügt über Hall-Sensoren, die ihr auch per Druck auf die Pedalspitzen als Differentialbremsen einsetzen könnt. Das vollständig aus Metall bestehende Steuergerät muss wie das MFG Crosswind am Boden befestigt werden, denn der einstellbare Trittwiderstand ist immer deutlich spürbar. Mitgeliefert wird ein Handbuch, ein USB 2.0-Kabel und die optional einsetzbare Software auf einen USB-Stick.
- Verfügbar bei: Virtual Fly, Aerosoft und simMarket
- Preis: Rund 1.070 Euro (bei Virtual Fly gerade 15 Prozent reduziert)
Die beiden Throttle-Quadranten TQ3 für Einmots und das TQ6 für Zweimots bieten jeweils Schub-, Propellerverstellungs- und Gemischhebel. Sie passen wahlweise in die Panels von Virtual Fly hinein und können per USB 2.0 an den PC angeschlossen werden. Die Konfiguration erfolgt entweder mit Bordmitteln der Flugsimulatoren oder per VF-eigener Software. Die Hebel haben jeweils lange Wege für eine feinfühlige Dosierung, der Widerstand lässt sich einstellen.
- Verfügbar bei: Aerosoft (TQ6) und Virtual Fly (TQ3)
- Preis: 760 Euro (TQ6) und 490 Euro (TQ3)
Throttle-Quadrant für einmotorige Maschinen: der TQ3.
Der TQ6 mit Doppelhebeln für zweimotorige Flugzeuge. Von links nach rechts: Schub, Propellerstellung, Gemisch.
»Tiller« (Englisch für Pinne) nennt man die Bugrad-Steuergeräte, mit denen Piloten größere Flugzeuge am Boden lenken. 2016 habe ich auf der Flugsimulatorkonferenz von Aerosoft am Flughafen Berlin-Schönefeld den Metallbaumeister Ronald Schiller getroffen. Wir sprachen darüber, dass es keine »Tiller« für Flugsimulationen gäbe. Wenige Monate später konnte ich Schillers Prototypen auspacken und testen. Der Tiller kann in Homecockpits eingebaut oder per Befestigungsrahmen auf dem Schreibtisch fixiert werden. Er hat einen USB 2.0-Anschluss und lässt sich einfach per Software von www.fsuipc.com konfigurieren.
- Verfügbar bei: Schiller Metall
- Preis: 200 Euro, plus 30 Euro für die Tischhalterung
Versand s. Shop
ANZEIGE
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Dein Kommentar wurde nicht gespeichert. Dies kann folgende Ursachen haben:
1. Der Kommentar ist länger als 4000 Zeichen.
2. Du hast versucht, einen Kommentar innerhalb der 10-Sekunden-Schreibsperre zu senden.
3. Dein Kommentar wurde als Spam identifiziert. Bitte beachte unsere Richtlinien zum Erstellen von Kommentaren.
4. Du verfügst nicht über die nötigen Schreibrechte bzw. wurdest gebannt.
Bei Fragen oder Problemen nutze bitte das Kontakt-Formular.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten.
Microsoft Flight Simulator
Genre: Simulation
Release: 18.08.2020 (PC), 27.07.2021 (Xbox Series X/S)
28.11.2022
14.11.2022
22.09.2022
26.08.2022
26.08.2022
Versand s. Shop
ANZEIGE
vor 2 Minuten
vor 9 Minuten
31.08.2022
vor 40 Minuten
Besuche GameStar wie gewohnt mit Werbung und Tracking. Deine Zustimmung kannst du jederzeit über die Datenschutzerklärung widerrufen.
Mehr Infos zu Werbung und Tracking in unserer Datenschutzerklärung oder im Datenschutzinformationszentrum
Nutze GameStar.de ganz ohne Werbebanner, personalisiertes Tracking und Werbespots schon ab 4,99€ pro Monat.
Bereits Plus-Abonnement? Hier einloggen
Das ist Tracking: Über auf deinem Gerät gespeicherte Informationen (beispielsweise Cookies) können wir und unsere Partner Anzeigen und Inhalte auf Basis deines Nutzungsprofils personalisieren und/oder die Performance von Anzeigen und Inhalte messen. Aus diesen Daten leiten wir Erkenntnisse über Nutzungsverhalten und Vorlieben ab, um Inhalte und Anzeigen zu optimieren.
Hol‘ dir die neuesten Infos zu Games und Hardware direkt ins Postfach
RUBRIKEN
Impressum | Über uns | Über Webedia Gaming | Abo kündigen | Karriere | Newsletter | Kontakt | Nutzungsbestimmungen | Mediadaten | Datenschutzerklärung | Cookies & Tracking
MEDIENGRUPPE
GameStar | GamePro | Mein MMO | allyance Network | Jeuxvideo.com
SOCIAL MEDIA
Twitter | Facebook | Instagram | TikTok
Copyright © Webedia – alle Rechte vorbehalten
Bitte logge dich ein, um diese Funktion nutzen zu können.
Du hast dich erfolgreich für unsere Benachrichtigungen angemeldet oder warst bereits angemeldet.
Du bekommst bereits Benachrichtigungen von uns.
Dein Browser blockiert Benachrichtigungen. Um sie zuzulassen, klicke bitte in der Adresszeile links auf das Schloss (Chrome und Edge) bzw. die durchgestrichene Sprechblase (Firefox) und ändere die Benachrichtigungseinstellungen.
Dein Browser unterstützt keine Benachrichtigungen. Hinweis: Auf Apple iPhones werden unabhängig vom Browser generell keine Benachrichtigungen von Websites unterstützt.
Um den Empfang von Benachrichtigungen zu bestätigen, bitte oben in links in deinem Browser auf »Erlauben« (Chrome und Firefox) bzw. »Zulassen« (Edge) klicken.