Flight Simulator 2020 offline spielen: Hohe Datenmengen mit vielen … – PC Games Hardware

Per E-Mail versenden
Wie bereits berichtet, wird der Flight Simulator 2020 auch einen Offline-Modus bieten. Anstatt also die Spielwelt mit 2 Petabyte an Daten zu streamen (das sind 2.000.000.000.000.000 Bytes), soll man auch offline spielen können, was allerdings seine Nachteile hat.
Die Spielwelt des Flight Simulator s von Microsoft ist groß – sehr groß. Das weiß man bereits seit der Ankündigung im Juni 2019. Schon damals bestätigte Microsoft, dass man für die Gestaltung der erdumfassenden Spielwelt auf Bing-Satellitendaten und Microsofts hauseigene Cloud-KI „Azure AI“ zurückgreift. Insgesamt sollen zwei Petabyte an Daten in die Rekonstruktion der Erde fließen.
Ohne die Cloud von Microsoft wäre es aber gar nicht möglich, diese ganzen Daten in Echtzeit darzustellen, weshalb der Onlineverbindung daheim eine bedeutende Rolle zukommt. Über adaptives Streaming von den Azure-Servern wird je nach Internet-Bandbreite eine bessere oder schlechtere Grafikqualität beim Spieler ankommen, das ist jetzt schon klar. Klar ist auch, dass Microsoft den Always-On-Gegnern mit einem Offline-Modus entgegenkommt. Der hat aber Nachteile.
Lesenswert: Flight Simulator 2020: Microsoft über Zehnjahrespläne, Virtual Reality, Multiplayer und Xbox-Release
Selbst in die 2-Petabyte-Datensammlung bekommt Microsoft nicht alle Welt- und Objektdaten von Bing Maps unter. Für viele Städte gibt es schlicht keine dreidimensionalen Daten, weshalb in der Online-Version des Flight Simulators die Azure-KI versucht, passende Objekte aus den zweidimensionalen Karten zu erstellen. Bäume werden auf dieselbe Weise gepflanzt. In der Offline-Version fehlt die Azure-KI, also werden Objekte und lückenhafte Landschaften „nur“ prozedural erzeugt. Das sieht dann unter Umständen nicht (ganz) so realistisch aus, auch wenn man das Endergebnis noch nicht gesehen hat.
Die Gamestar will nun erfahren haben, dass die durch KI verbesserten Bereiche der Weltkarte auch als Download verfügbar sein sollen. Interessant wird sein, wie der User die großen Datenmengen zu sich auf den Rechner bringen will. 2.000 Terabyte-Festplatten klingen aktuell etwas unpraktisch. Wir sind gespannt, wie der Offline-Modus des Flight Simulators später einmal im Vergleich zur Cloud-Version aussehen wird.